Nach dem Megaerfolg der Kingdom-Filmreihe plant Sony Pictures, künftig verstärkt auf Live-Action-Adaptionen bekannter Anime und Manga-Hits zu setzen. Serien wie Chainsaw Man oder Demon Slayer zeigen, wie riesig das Potenzial ist.
Nach dem Megaerfolg der Kingdom-Filmreihe plant Sony Pictures, künftig verstärkt auf Live-Action-Adaptionen bekannter Anime und Manga-Hits zu setzen. Serien wie Chainsaw Man oder Demon Slayer zeigen, wie riesig das Potenzial ist.
Nach dem Triumph seiner Kingdom-Filmreihe wittert Sony Pictures Entertainment die nächste große Erfolgswelle: Realverfilmungen von beliebten Anime und Manga-Reihen. Die Verantwortlichen haben offenbar erkannt, dass das Zusammenspiel aus Nostalgie, Emotion und visuellem Spektakel auf der großen Leinwand funktioniert, und zwar weltweit.
Wie Shebnem Askin, Executive Vice President von Sony Pictures International Productions (SPIP), bei einer Präsentation erklärte (Variety), will Sony künftig noch stärker in diese Art von Filmadaptionen investieren. Der Plan: das Momentum der aktuellen Anime-Welle nutzen, um das eigene Filmgeschäft auf ein neues Level zu heben.
Laut Askin habe sich Sony bereits mit Studios zusammengesetzt, „die mit Anime unglaubliche Geschichten produzieren“. Das Ziel sei klar: Anime-Filme finden, die sich weltweit als Live-Action-Versionen umsetzen lassen. Nebenbei will SPIP auch das eigene Animationsgeschäft ausbauen, ganz im Sinne der langfristigen Strategie von Sony, Anime als globale Marke zu stärken.
Askin verwies auf Sonys jüngste Kinoerfolge: Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – Infinity Castle Kapitel 1 und Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc. Beide Filme sorgten für Rekorde. Demon Slayer steht mit 674,2 Millionen US-Dollar Einspielergebnis aktuell auf Platz 5 der weltweit erfolgreichsten Filme 2025, während Chainsaw Man direkt Platz 1 der internationalen Kinocharts eroberte.
Diese Erfolge zeigen, dass Anime längst nicht mehr Nischenunterhaltung ist, sondern ein Mainstream-Phänomen mit gigantischer Fanbase, und das will Sony künftig gezielter nutzen.
https://2playerz.de/p/playstation-entdeckt-den-anime-zauber-sony-will-jungeres-publikum-mit-gezeichneten-geschichten-begeistern
Im Bereich der Realverfilmungen hat Sony bislang einen großen Erfolg vorzuweisen: Kingdom. Die Reihe basiert auf dem gleichnamigen Manga, der seit 2006 läuft, inzwischen 77 Bände umfasst und sich über 120 Millionen Mal verkauft hat.
Die Geschichte um den Waisenjungen Xin, der im alten China zum General aufsteigt, begeisterte nicht nur Manga-Fans, sondern auch Kinogänger*innen weltweit. Seit 2019 hat Sony Pictures Entertainment Japan vier Filme der Reihe produziert, die gemeinsam über 160 Millionen US-Dollar einspielten.
Der Erfolg von Kingdom beweist: Mit dem richtigen Team, einer respektvollen Umsetzung und genügend Budget kann eine Live-Action-Adaption mehr sein als ein riskanter Versuch – sie kann ein Hit werden.
Welche Marken als Nächstes dran sind, wollte Askin noch nicht verraten. Doch vieles deutet auf eine engere Zusammenarbeit mit Kadokawa hin. Sony hatte im Dezember 2024 eine strategische Allianz mit dem Verlag geschlossen, zu dessen beliebtesten Marken Bungo Stray Dogs und Re:Zero – Starting Life in Another World gehören.
Da Anime längst fester Bestandteil der Popkultur ist, möchte Sony mit dieser Partnerschaft die eigene Marktposition weiter stärken, besonders durch internationale Produktionen, die sowohl in Japan als auch im Westen funktionieren.
https://2playerz.de/p/sony-investiert-in-bandai-namco-neue-partnerschaft-soll-anime-welt-erobern
Der Anime-Markt boomt: Zwischen 2013 und 2023 hat sich sein weltweiter Wert mehr als verdoppelt und liegt nun bei über 22 Milliarden US-Dollar. Bis 2030 soll er laut Prognosen sogar die 60-Milliarden-Marke knacken.
Hiroki Totoki, Präsident und COO von Sony, erklärte dazu gegenüber dem Hollywood Reporter:
„Anime ist ein globales Phänomen mit einer leidenschaftlichen Community.“
Totoki betonte außerdem:
„Sony hat es sich zum Ziel gesetzt, das Fanerlebnis zu bereichern, indem es beliebte Geschichten in Anime umsetzt und sie einem weltweiten Publikum zugänglich macht. […] Charaktere und Geschichten können Jahrzehnte überdauern.“
Damit unterstreicht Sony, dass der Konzern Anime nicht nur als kurzlebigen Trend betrachtet – sondern als langfristigen Wachstumsmotor, der das Unternehmen über Generationen prägen soll.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0