Der Early-Access-Start von skate. brachte jede Menge Bewegung – allerdings nicht nur auf den virtuellen Straßen von San Van. Zahlreiche Spieler*innen mussten sich mit langen Warteschlangen, Serverproblemen und kuriosen Bugs auseinandersetzen.
Der Early-Access-Start von skate. brachte jede Menge Bewegung – allerdings nicht nur auf den virtuellen Straßen von San Van. Zahlreiche Spieler*innen mussten sich mit langen Warteschlangen, Serverproblemen und kuriosen Bugs auseinandersetzen.
Schon kurz nach Start meldete sich Entwickler Full Circle zu Wort und erklärte, dass sich „sehr viele“ Nutzer*innen gleichzeitig einzuloggen versuchten. Um den Andrang zu steuern, wurden Warteschlangen eingerichtet.
Popping back in with an update that our team is hard at work adding more servers and getting more skaters into San Van. We appreciate your patience. https://t.co/eshT0GfQDV
— skate. direct communications (@SkateStatus) September 16, 2025
Das Studio betonte:
„Das Team arbeitet hart daran, weitere Server hinzuzufügen und mehr Skater nach San Van zu bringen.“
Doch selbst wer es auf die Server schaffte, war nicht immer sicher im Spiel.
Ein Reddit-User berichtete:
„Also, ich habe heute frei. Ich habe das Spiel heruntergeladen und ein paar Stunden gespielt, musste es in dieser Zeit aber wegen Störungen etwa ein halbes Dutzend Mal neu laden und konnte die Missionen nicht fortsetzen.“
Besonders ärgerlich: Auch Spieler*innen, die stundenlang in der Warteschlange festhingen, konnten das Spiel nicht offline nutzen.
Ein weiterer Reddit-User schrieb:
Skate Server Queues Lead To Complaints About Always-Online Requirement
byu/Turbostrider27 inGames
„Ich bin derzeit seit 1 Stunde und 23 Minuten in der Warteschlange und kann sehr gut verstehen, warum die Leute die Möglichkeit haben möchten, offline zu spielen.“
Die Kritik ist nicht neu. Schon im April hatte Full Circle betont, dass es keinen Offline-Modus geben werde. In der offiziellen Begründung hieß es:
„Das Spiel und die Stadt sind als lebendige, atmende Massively-Multiplayer-Skateboarding- konzipiert, die immer online ist und sich ständig weiterentwickelt.“
Geplant seien sowohl größere Stadtveränderungen als auch Live-Events und kleinere Aktivitäten.
„Um unsere Vision einer Skateboard-Welt umzusetzen, wird das Spiel immer eine Live-Verbindung benötigen.“
Nach dem chaotischen Early-Access-Start stößt diese Entscheidung nun auf umso heftigere Kritik. In Foren und sozialen Medien fordern viele Spieler*innen die Einführung eines Offline-Modus.
Neben Serverproblemen sorgten auch zahlreiche Glitches für Gesprächsstoff. Auf Social Media kursieren Videos von Figuren, die ohne Skateboard durch die Stadt rollen, auf dem Bauch über den Boden gleiten oder mit Sprüngen absurde Geschwindigkeiten aufbauen.
Einige Spieler*innen verglichen die Animationen scherzhaft mit Klassikern wie Super Mario 64.
they finally made a skating game where the most optimal form of movement is playing the game like mario 64 https://t.co/uy0KPTakP2
— oceaned man (@OceanManEX) September 17, 2025
Das Urteil fällt gemischt aus: Auf Steam sind nur 54 Prozent der knapp 6.200 Rezensionen positiv.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0