The Outer Worlds 2 leidet auf der PS5 Pro unter PSSR-Problemen. Obsidian reagiert mit Update 1.0.4.1, ersetzt PSSR durch TSR und verbessert Grafikfehler, ohne jedoch die Performance vollständig zu stabilisieren.
The Outer Worlds 2 leidet auf der PS5 Pro unter PSSR-Problemen. Obsidian reagiert mit Update 1.0.4.1, ersetzt PSSR durch TSR und verbessert Grafikfehler, ohne jedoch die Performance vollständig zu stabilisieren.
Nach dem durchwachsenen Start auf der PS5 Pro hat Obsidian schnell reagiert: Ein frisches Update für The Outer Worlds 2 ersetzt Sonys hauseigene Upscaling-Technologie PSSR durch TSR und bringt damit erste visuelle Verbesserungen. Doch was steckt hinter dem Wechsel, und wie wirkt sich das Update tatsächlich auf die Performance aus?
Zum Release von The Outer Worlds 2 am 29. Oktober 2025 gab es reichlich Lob für die Xbox-Version, aber deutliche Kritik an der Performance auf Sonys Konsolen. Eine Analyse von Digital Foundry offenbarte: Die PS5 litt unter instabilen Framerates und sichtbarem Tearing, was besonders bei actionreichen Szenen störte.
Ironischerweise zeigte sich die PS5 Pro, die eigentlich für flüssigeres Gameplay sorgen sollte, sogar noch problematischer. Schuld war erneut Sonys PSSR-Upscaling, das in mehreren Spielen, etwa beim Remake von Silent Hill 2 – für unschöne Effekte sorgte.
Mit dem neuen Patch 1.0.4.1 zieht Obsidian die Reißleine: Statt auf PSSR setzt das Studio nun auf TSR (Temporal Super Resolution), eine Technik von Epic Games, die speziell für die Unreal Engine entwickelt wurde.
Das Resultat: kein unscharfes Gras mehr auf Paradise Island, kein Lichtflackern in dunklen Szenen und insgesamt ein klareres, stabileres Bild. TSR kommt übrigens auch bei der normalen PS5-Version zum Einsatz und gilt als verlässlicheres Verfahren.
Ob PSSR zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehrt, bleibt ungewiss. Obsidian betont, man wolle sich „die nötige Zeit nehmen“, um die Technologie korrekt zu optimieren, doch aktuell ist TSR schlicht die bessere Lösung.
https://2playerz.de/p/the-outer-worlds-2-grosses-day-one-update-behebt-dutzende-fehler
Interessanterweise wiederholt sich hier ein Muster: Schon beim Silent Hill 2 Remake wurde PSSR durch TSR ersetzt, nachdem das Bildrauschen unübersehbar war. Doch trotz des Wechsels warten Spieler*innen bis heute auf ein echtes PS5-Pro-Upgrade, das die Leistung der Konsole wirklich ausschöpft.
Es bleibt also abzuwarten, ob Obsidian langfristig nachbessert oder ob TSR die neue Dauerlösung bleibt.
Neben dem Technikwechsel hat Patch 1.0.4.1 eine ganze Reihe an Fehlerbehebungen mitgebracht, und die Liste kann sich sehen lassen.
Zu den wichtigsten Fixes zählen:
Abstürze beim Laden von Spielständen wurden vollständig behoben.
Mehrere Story-Blocker und Quest-Bugs sind verschwunden, darunter Fehler im Zusammenhang mit Charakteren wie Inez und Aza.
Der Perk „Plug Puller“ verhindert nun keine Begegnungen mehr.
Kartenbereiche, die bereits geräumt wurden, setzen sich nicht länger zurück.
Auch im Audio- und Grafikbereich gab’s Nachbesserungen:
Doppelsprung-Stiefel sind nicht mehr doppelt laut.
Xbox-Nutzer*innen müssen kein blaues Rauschen mehr an Monitoren und Graskanten ertragen.
PS5-Pro-Spieler*innen profitieren jetzt von klareren Texturen und stabilerer Beleuchtung.
So wichtig das Update auch ist, die Framerate-Probleme auf den Sony-Konsolen bestehen weiterhin. Laut Obsidian liegt der Fokus derzeit auf Stabilität und Fehlerbehebung, nicht auf Performance-Tuning. Doch die Community hofft, dass mit kommenden Updates endlich die volle Power der PS5 Pro genutzt wird.
Mit dem Wechsel von PSSR zu TSR geht Obsidian einen pragmatischen Weg: lieber stabile, saubere Grafik als experimentelles Upscaling mit Nebenwirkungen. Auch wenn das Update keine Performance-Wunder bringt, ist es ein klarer Fortschritt, und ein gutes Zeichen dass die Entwickler*innen auf Feedback hören.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0