Im Jahr 2000 präsentierte Bill Gates auf der Game Developers Conference die allererste Xbox. Einen massiven Prototypen aus Aluminium in Form eines riesigen X. Nun, 25 Jahre später, hat ein Fan dieses ikonische Stück Gaming-Geschichte nachgebaut.
Im Jahr 2000 präsentierte Bill Gates auf der Game Developers Conference die allererste Xbox. Einen massiven Prototypen aus Aluminium in Form eines riesigen X. Nun, 25 Jahre später, hat ein Fan dieses ikonische Stück Gaming-Geschichte nachgebaut.
Als Bill Gates damals den Prototyp enthüllte, war das Ziel klar: Die Power von DirectX demonstrieren, jener Technologie, auf der die erste Xbox basierte. Der Prototyp war imposant und sündhaft teuer. 18.000 US-Dollar (infaltionsbedingt heute rund 36.000 Dollar) kostete der Block Aluminium, aus dem die Form geschnitten wurde. Kein Wunder, dass Microsoft sich für den Serienstart lieber für ein günstigeres Gehäuse aus Kunststoff entschied.
Bill Gates mit WWE-Wrestler The Rock:
Der YouTuber Tito vom Kanal Macho Nacho Productions hat sich nun den Traum vieler Xbox-Fans erfüllt: Er hat den Prototypen originalgetreu nachgebaut, in echter Handarbeit und mit der Unterstützung des Platinenherstellers PCBWay.
Mit Fotos und Videos des Originals, das im Microsoft Experience Center in New York ausgestellt ist, ermittelten Tito und sein 3D-Modeller-Freund Wesk mithilfe moderner Tools wie Gaussian Splatting die exakten Maße. Anschließend ließ Tito eine maßgefertigte Aluminiumhülle mit matter Oberfläche herstellen - Kostenpunkt: rund 5.622 Dollar.
Im Inneren werkeln echte Xbox-Komponenten. Vom Motherboard über das DVD-Laufwerk bis hin zu den Controller-Ports. Alle Teile wurden mit 3D-gedruckten Halterungen und Metallfixierungen verbaut.
Ein besonderes Highlight ist das animierte Xbox-Logo, das mithilfe eines Raspberry Pi Pico in Endlosschleife leuchtet, ganz wie beim Original. Und: Die Konsole läuft!
„Sie funktioniert wie jede andere Xbox - nur eben in einem einzigartigen Gehäuse“, sagt Tito stolz.
Dank moderner Anpassungen wie HDMI-Anschluss, USB-C-Stromversorgung und einer modifizierten Platine kann das System Spiele direkt von einer SSD starten, die Lüftergeschwindigkeit steuern und vieles mehr.
https://2playerz.de/p/xbox-startup-screens-im-wandel-der-zeit-von-2001-bis-2025
Das Endergebnis ist ein wuchtiges, metallisches Kunstwerk - gleichzeitig kitschig, hässlich und wunderschön. Für Gamer*innen, die mit der Original-Xbox aufgewachsen sind, ist Titos Nachbau ein Stück lebendiger Nostalgie.
Als Bill Gates damals den Prototyp enthüllte, war das Ziel klar: Die Power von DirectX demonstrieren, jener Technologie, auf der die erste Xbox basierte. Der Prototyp war imposant und sündhaft teuer. 18.000 US-Dollar (infaltionsbedingt heute rund 36.000 Dollar) kostete der Block Aluminium, aus dem die Form geschnitten wurde. Kein Wunder, dass Microsoft sich für den Serienstart lieber für ein günstigeres Gehäuse aus Kunststoff entschied.
Bill Gates mit WWE-Wrestler The Rock:
Der YouTuber Tito vom Kanal Macho Nacho Productions hat sich nun den Traum vieler Xbox-Fans erfüllt: Er hat den Prototypen originalgetreu nachgebaut, in echter Handarbeit und mit der Unterstützung des Platinenherstellers PCBWay.
Mit Fotos und Videos des Originals, das im Microsoft Experience Center in New York ausgestellt ist, ermittelten Tito und sein 3D-Modeller-Freund Wesk mithilfe moderner Tools wie Gaussian Splatting die exakten Maße. Anschließend ließ Tito eine maßgefertigte Aluminiumhülle mit matter Oberfläche herstellen - Kostenpunkt: rund 5.622 Dollar.
Im Inneren werkeln echte Xbox-Komponenten. Vom Motherboard über das DVD-Laufwerk bis hin zu den Controller-Ports. Alle Teile wurden mit 3D-gedruckten Halterungen und Metallfixierungen verbaut.
Ein besonderes Highlight ist das animierte Xbox-Logo, das mithilfe eines Raspberry Pi Pico in Endlosschleife leuchtet, ganz wie beim Original. Und: Die Konsole läuft!
„Sie funktioniert wie jede andere Xbox - nur eben in einem einzigartigen Gehäuse“, sagt Tito stolz.
Dank moderner Anpassungen wie HDMI-Anschluss, USB-C-Stromversorgung und einer modifizierten Platine kann das System Spiele direkt von einer SSD starten, die Lüftergeschwindigkeit steuern und vieles mehr.
https://2playerz.de/p/xbox-startup-screens-im-wandel-der-zeit-von-2001-bis-2025
Das Endergebnis ist ein wuchtiges, metallisches Kunstwerk - gleichzeitig kitschig, hässlich und wunderschön. Für Gamer*innen, die mit der Original-Xbox aufgewachsen sind, ist Titos Nachbau ein Stück lebendiger Nostalgie.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0