Auf der jüngsten State of Play sorgte Entwickler Housemarque für Aufsehen: Erstmals gab es Gameplay zu ihrem neuen Projekt Saros zu sehen und obendrauf gleich den Veröffentlichungstermin. Jetzt gibt es weitere Details.
Auf der jüngsten State of Play sorgte Entwickler Housemarque für Aufsehen: Erstmals gab es Gameplay zu ihrem neuen Projekt Saros zu sehen und obendrauf gleich den Veröffentlichungstermin. Jetzt gibt es weitere Details.
In Saros übernehmt ihr die Rolle des Soltari-Vollstreckers Arjun Devraj, den es auf den geheimnisvollen Planeten Carcosa verschlägt. Doch Carcosa bleibt nie gleich - nach jedem Bildschirmtod verändern sich Umgebungen und Gegner. Damit unterscheidet sich das Abenteuer klar von Housemarques letztem Werk Returnal, auch wenn die Grundidee der ständigen Anpassung geblieben ist.
Um in dieser tödlichen Welt zu bestehen, vertraut Arjun auf seinen Soltari-Kampfanzug. Der ermöglicht Dashes, Sprünge, Nahkampfangriffe und den Einsatz futuristischer Waffen. Zu Beginn jeder Expedition wählt ihr zwischen menschlicher Soltari-Technologie und außerirdischen Carcosan-Waffen.
Eine zentrale Rolle spielt das Soltari-Schild, das Projektilen nicht nur standhält, sondern deren Energie absorbiert. Diese Energie lässt sich wiederum in Waffen umleiten und als explosive Angriffe einsetzen. Ergänzt wird das Arsenal durch Power-Waffen, die Arjuns Arm in eine korrumpierte, finstere Kanone verwandeln - perfekt, um massiven Schaden anzurichten.
Eine der spannendsten Mechaniken ist die „Second Chance“. Beim ersten Tod kehrt Arjun sofort ins Leben zurück, indem er die Energie der Korruption nutzt. Diese Mechanik ist Teil der permanenten Fortschrittssysteme, die euch nach jedem Tod stärker machen sollen. Anders als in Returnal bleiben also Ressourcen und Upgrades erhalten.
Housemarque betont, dass Saros stärker auf Storytelling setzt als der Vorgänger. Spieler*innen dürfen sich auf mysteriöse Sequenzen, umfangreiche Sprachausgabe, Audioaufzeichnungen und Begegnungen mit hochkarätig besetzten NPCs freuen. Auch Soltari-Hologramme sollen mehr über die Geheimnisse Carcosas verraten.
Technisch setzt das Team auf die Unreal Engine 5. Der gezeigte Trailer lief bereits mit 60 FPS, wobei weitere Optimierungen folgen sollen. Gezeigt wurde dabei nur eines von vielen Biomen, die im fertigen Spiel erkundet werden können.



Für die Entwicklung holte sich Housemarque Unterstützung von Nixxes Software, die eng an Grafik und Gameplay mitarbeiten, sowie XDEV. Beim Sound vertraut man erneut auf die PlayStation Studios Creative Arts, während Grammy-Gewinner Sam Slater für den Soundtrack verantwortlich zeichnet, bekannt von Chernobyl und Joker.
Saros erscheint am 20. März 2026 exklusiv für die PS5. Mit permanentem Fortschritt, variablen Welten und starkem Storyfokus will Housemarque seine Erfolgsformel neu definieren. Weitere Infos findet ihr auf dem offiziellen PlayStation Blog.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0